| Literatur 
 
 
 
 
 
 
 | home > literatur 
 Literatur
 
 Annäherungen. Junge Flüchtlinge und ihre PatInnen erzählen.
- Hrsg: asylkoordination Österreich, Wien 2006, Mandelbaum Verlag, €17,80. Junge Flüchtlinge, die allein nach Österreich kommen, bewegen sich ohne schützenden Familienverband in einem fremden Land, und Vieles ist neu, unverständlich, ungewohnt. Das Projekt connecting people versucht seit 5 Jahren, diese jungen Menschen mit erwachsenen ÖsterreicherInnen in Patenschaften zusammen zu bringen, damit sie den Alltag besser meistern. Es sind Begegnungen, die sich höchst unterschiedlich gestalten, denn gegenseitiges Verständnis, Gewöhnung, Vertrauen sind komplizierte Prozesse unter komplizierten Bedingungen. Zur Sprachgrenze kommen Mentalitätsunterschiede sowie kulturelle und religiöse Unterschiede. Der fehlende Zugang zum Arbeitsmarkt, wenig Ausbildungsmöglichkeiten, lange Asylverfahren und wenig Zukunftsperspektiven führen oft auf beiden Seiten zu problematischen Situationen.
          Die Texte erzählen offen, mit wachem und kritischem Blick von Begegnungen und ihren Rahmenbedingungen. PatInnen geben Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer Patenschaften, und Jugendliche erzählen von ihren Hoffnungen, Zweifeln und Ängsten, von ihren Erfahrungen in der Fremde und der Begegnung mit ihren PatInnen. Zu Wort kommen sowohl PatInnen und Jugendliche, die seit Anfang an dabei sind als auch solche, die erst vor einem halben Jahr zueinander gefunden haben.
 
 
 connecting people. Jugendliche Flüchtlinge und ihre PatInnen erzählen.
- Hrsg: UNICEF und asylkoordination Österreich, Wien 2002. 'Unsere' Jugendlichen haben für dieses Buch den  wichtigsten Beitag geliefert. Sie haben ihre Gefühle und ihre Sorgen, die Liebe  zu ihrer verlorenen Heimat, ihre Erlebnisse und Erfahrungen in Österreich und  ihre damit verbundenen Hoffnungen zu Papier gebracht – in Form von Texten,  Bildern oder Liedern. Die Möglichkeit des sprachlichen Ausdrucks sind begrenzt,  wenn man die Sprache nicht beherrscht, aber Gefühle kommen trotzdem an. Jeder  dieser Texte hat etwas Besonderes und Individuelles.
 
 
 Handbuch Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge. Recht, Politik, Praxis, Alltag, Projekte. 
- Hrsg: Heinz Fronek und Irene Messinger, Wien 2002. Durch die Kampagne 'Menschenrechte für Kinderflüchtlinge', die  Einrichtung von Clearingstellen und das Projekt  wurden Kinderflüchtlinge in  Österreich zum öffentlichen und politischen Thema. Eine umfassende  wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Praxisbezug fehlte bislang. Das Buch  erklärt die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, reflektiert  internationale Entwicklungen und zeigt die Diskrepanz zwischen Gesetz und  Praxis auf. Einige Beiträge dokumentieren die unternommenen Anstrengungen zur  Verbesserung der Situation und skizzieren die noch zu überwindenden Barrieren.  Das Handbuch wendet sich an Interessierte ebenso wie an Fachleute in der  Flüchtlingsarbeit, im sozialpädagogischen Bereich und in der  Erwachsenenbildung. 
 
 Intergation ohne Arbeit?.
Erfahrungen aus EPIMA – einem Projekt für junge AsylwerberInnen. - Hrsg: EPIMA, Wien 2005. Das Buch fasst Projekterfahrungen aus drei Jahren EPIMA zusammen. Die  LeserInnen erhalten Einblick in die konkrete Arbeit von EPIMA, entstandene  Produkte werden vorgestellt und die Ergebnisse der Evaluation werden  vermittelt. Auch den Umgebungsfaktoren wird Aufmerksamkeit gewidmet. Die  Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit ähnlichen Projekten auf nationaler und  internationaler Ebene finden dabei genauso Platz wie die rechtlichen  Rahmenbedingungen zur Arbeitsaufnahme von AsylwerberInnen in Österreich und  anderen europäischen Ländern oder die psychischen Auswirkungen von erzwungener  Beschäftigungslosigkeit. 
 
 Wir leben hier!  Ausländische Jugendliche berichten. - Hrsg: Ulrike Holler und Anne Teuter, Alibaba Verlag, 1992. 33 Jugendliche schreiben  über sich, ihre Ansichten, Erfahrungen und Wünsche. Manche von ihnen sind in  Deutschland geboren, andere in fremden Ländern. Manche kamen, um Hunger, Not  und Lebensgefahr zu entgehen, andere kämpfen hier um ihren Platz und ihr Glück.  Alle sind sie fremd in Deutschland. 
 
 Die verfassungsrechtliche  Umsetzung der UN-Kinder- rechtskonvention in Österreich. - Hrsg: Helmut Sax und Christian Hainzl, Verlag Österreich, 1999. Die Studie setzt sich zum Ziel, Vorschläge für eine verfassungsrechtliche Verankerung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes 1989 in Österreich zu erarbeiten. 
 
 
 
 
 |  |